Tango Argentino

Starke Prinzipien, große Freiheit
Tango Argentino ist der vermutlich freieste Paartanz, den es gibt. Aus dem gleichen Grund ist er aber auch der vermutlich schwierigste.

Alle (mir bekannten) Tänze geben einen Grundschritt vor – eine kleine Abfolge von Schritten, die sich meist durch den gesamten Tanz zieht. Der Grundschritt verleiht dem Tanz seinen Charakter, aber vor Allem synchronisiert er die Bewegungen der Tänzer und gibt ihnen dadurch Sicherheit.

Tango hat diesen Grundschritt nicht, jeder einzelne Schritt wird improvisiert und gemeinsam gestaltet. Wenn die Sicherheit des Grundschrittes wegfällt, woher nehmen die Tänzer dann ihre Sicherheit und Synchronisierung?

Der Grundschritt wird ersetzt durch Grundprinzipien, die mit Biomechanik und Bewegungscodes arbeiten. Schon kleine Bewegungen reichen aus für eine Veränderung des Tanzverlaufs, und je mehr die Bewegung dem Körper überlassen wird, desto befreiender wird das Gefühl.

Das Angebot
Der Tango Argentino ist ein wunderbares Training, im Hier und Jetzt zu sein. In meinen Angeboten zum Tango lege ich den Fokus auf die Verbindung, auf Körpererfahrung, die Erweiterung der Wahrnehmung und der Bewegungsmöglichkeiten. Es geht mehr um die Entwicklung intensiven Erlebens als um Figuren. Den Körper fühlen. Wahrnehmen. Ankommen. Eine Figur zu lernen heißt oft, sich mit der Figur zu verbinden. Beide Tanzpartner tanzen dann etwas nach. Das kann am Anfang hilfreich sein, weil die Sensomotorik noch nicht ausreichend entwickelt ist. Bleibt man aber nur beim Nachtanzen von Figuren, wird der Tanz leblos, durchschnittlich, und behält sein Geheimnis für sich. Tango Argentino heißt, eine bewegte Verbindung einzugehen, aus der etwas Lebendiges und Neues entstehen kann, was nur mit diesen zwei Tanzpartnern zu tun hat (und der Musik, natürlich…). Tanzt Du mit Deinem Partner, und ihr gestaltet den nächsten Schritt zusammen neu, dann wird es intensiv. Spürst Du mehr, was wirklich los ist, dann wird es spannend. Weißt Du mehr, wie Gewichtung sich anfühlt, wird es Genuss. Lernst Du, Deine Haltung zu verbessern und mit Spannung und Entspannung zu spielen, wird es immer harmonischer, leichter, und spielerischer. Es ist tatsächlich ein ganzer Kosmos an Erlebnis- und Spürmöglichkeiten. Ganz ohne zu verreisen – Urlaub im eigenen Körper.

Ohne Investition keine Zinsen
Das bekommst Du aber nicht geschenkt – um in die Tiefe des Tango Argentino eintauchen zu können, braucht es Training für Körper und Geist. Genauso, wie Du Deinen Körper einige Zeit trainieren und verändern musst, um eine 200 KG Lanhantel hochwuchten zu können, brauchst Du einen veränderten Körper, um den Tango Argentino gut zu tanzen und zu genießen. Natürlich nicht durch Muskelberge wie beim Krafttraining. Du entwickelst Balance, Haltung, Körpergefühl für Dich und den Anderen, Gefühl für Positionen und Bewegungen, und die Fähigkeit, Deine Bewegungen fein und klar zu dosieren. Das braucht Deine Investition an Zeit und die Bereitschaft, Dich vom Training verändern zu lassen. Die Bereitschaft, immer wieder auf Schwierigkeiten zu stoßen – denn wenn es leicht ist, lernst Du nichts wirklich Neues!

Keine Sorge: im Krafttraining fängst Du mit leichten Übungen an und gibst dem Körper Zeit, sich schrittweise anzupassen. Im Tango-Training ist es genauso. Es lohnt sich, das kann ich Dir sagen.

Anfänger?
Klingt dieser kleine Ausblick für Dich interessant? Dann probiere es aus! Voraussetzungen? Wenn Du im Alltag ganz normal, ohne Hilfen oder Unsicherheit stehen und gehen kannst, dann kannst Du teilnehmen.

Mittelstufe?
Du tanzt bereits seit einigen Monaten oder Jahren? Wenn Du freier tanzen willst, mehr improvisieren, oder auch einfach nur flüssiger und eleganter tanzen möchtest, dann schau vorbei!

Anderweitige Tanzerfahrung?
Du kommst aus dem Standard-Latein? Wunderbar. Du bringst bereits ein Training mit für Haltung, Bewegung, Dynamik. Tango Argentino wird eine neue Welt für Dich aufmachen (und gleich vorweg: Tango Argentino ist der „normale“ Tango, sprich, der Ursprung. Der Tango im Standard / Latein ist die europäisierte Version, die den Tanz weniger anstößig machen sollte) . Du tanzt Swing? Noch wunderbarer, dieser Tanz arbeitet auch sehr viel mit bewegter Verbindung, das Tango-Lernen wird Dir leichter fallen.

Ein paar Details zu den Kursen

Ich biete überwiegend offene Kurse an (kein paarweises Erscheinen nötig) und lasse gerne die Partner wechseln. Wir tanzen überwiegend in weiter Umarmung und überwiegend zu Neo- und Non-Tangomusik.
Ich unterrichte vorwiegend die Elemente des Tangos, aus denen dann komplexe Figuren gebaut werden können.
Zu Beginn der Stunde gibt es meist Übungen für das oben genannte Training – Gehen, Haltung, Gleichgewicht, Körpertorsion, Verbindungsübungen und dergleichen mehr.

Workshops / Kurse / Einzelstunden

Individuelle Stunden alleine oder mit Deinem Tanzpartner kannst Du jederzeit bei mir buchen. Aktuelle Termine für Kurse oder Workshops findest Du hier. Falls Du proaktiv über neue Kurse / Angebote / Zeiten informiert werden willst, kann ich Dich in den E-Mail Verteiler aufnehmen, schreibe mir dazu kurz oder rufe an.