Qi Gong
ist eine chinesische Heilgymnastik, bei der Körper, Geist, und Seele in größere Harmonie gebracht werden durch langsame Übungen. Haltung, Atmung, Fokus und die Regulierung der körpereigenen Spannung können helfen, die Selbstregulierung des Körpers zu unterstützen. Qi Gong heißt so viel wie „Arbeit mit der Energie“, und tatsächlich sind die Übungen dazu geeignet, die Zirkulation sanft anzuregen und so für ein Gefühl von mehr Energie zu sorgen.
Die Übungen sind leicht zu erlernen und werden im Stehen ausgeführt.
Tai Chi
Tai Chi ist eine chinesische Kampfkunst, die die Energiearbeit des Qi Gong bereits in sich trägt und für die Auseinandersetzung mit sich und Anderen weiterentwickelt.
Wir wenden Tai Chi jedoch nicht mehr als Kampfkunst an, sondern nutzen die langsamen Bewegungen aus der Kampfchoreografie – der „Form“ – um die Konzentration zu fördern, die Beweglichkeit und Durchlässigkeit, das Gleichgewicht und den ruhigen Geist.
Die Bewegungen sind komplexer und erfordern mehr Gleichgewichtssinn als im Qi Gong. Die Übungen werden stehend, auf einem Bein, oder Schritte machend ausgeführt.
Ziel ist es nicht, dass Du die Form „kannst“ – sondern dass Du Dich mithilfe der Form veränderst, ruhiger wirst, zentrierter, offener.
Tai Chi Qi Gong
2025 ist ein „Verbindungskurs“ zwischen Qi Gong und Tai Chi gestartet, der den Übergang von Qi Gong zu Tai Chi leichter zu machen versucht. Wem Qi Gong zu statisch ist, Tai Chi aber zu herausfordernd, kann hier einen guten Mittelweg gehen – als Vorbereitung für einen Tai Chi Kurs, aber auch für sich selbst stehend (derzeit nur beim LAB).